Auswirkungen der Nutzung digitaler Medien auf die psychische Gesundheit

Die Auswirkungen der Nutzung digitaler Medien auf die psychische Gesundheit wurden von verschiedenen Forschern – hauptsächlich Psychologen, Soziologen, Anthropologen und medizinischen Experten – untersucht, insbesondere seit Mitte der 1990er Jahre, nach dem Wachstum des World Wide Web. Eine bedeutende Forschung hat „Überbeanspruchungsphänomene“ untersucht, die allgemein als „digitale Abhängigkeiten“ bekannt sind. Diese Phänomene manifestieren sich in vielen Gesellschaften und Kulturen unterschiedlich. Einige Experten haben die Vorteile einer moderaten Nutzung digitaler Medien in verschiedenen Bereichen (einschließlich der psychischen Gesundheit) und die Behandlung psychischer Probleme mit neuartigen technologischen Lösungen untersucht.

Die Abgrenzung zwischen vorteilhafter und pathologischer Nutzung digitaler Medien wurde nicht festgelegt. Es gibt keine weithin akzeptierten diagnostischen Kriterien, obwohl einige Experten eine Überbeanspruchung einer Manifestation der zugrundeliegenden psychiatrischen Störungen in Betracht ziehen. Die Prävention und Behandlung der pathologischen Nutzung digitaler Medien ist ebenfalls nicht standardisiert, obwohl Richtlinien für eine sicherere Mediennutzung für Kinder und Familien entwickelt wurden. Das Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, Fifth Edition (DSM-5) und die Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-11) enthalten keine Diagnosen für Internetabhängigkeit und problematische Social-Media-Nutzung; die ICD-11 enthält die Diagnose von Computerspielabhängigkeit, während die DSM-5 dies nicht tut. Experten diskutieren immer noch darüber, wie und wann diese Erkrankungen diagnostiziert werden sollen. Die Verwendung des Begriffs „Sucht“, um sich auf diese Phänomene und Diagnosen zu beziehen, wurde ebenfalls in Frage gestellt.

Digitale Medien und Bildschirmzeit haben die Art und Weise verändert, wie Kinder auf positive und negative Weise denken, interagieren und sich entwickeln, aber die Forscher sind sich nicht sicher, ob es hypothetische kausale Zusammenhänge zwischen der Nutzung digitaler Medien und den Ergebnissen der psychischen Gesundheit gibt. Diese Zusammenhänge scheinen von der Person und den von ihnen verwendeten Plattformen abhängig zu sein. Mehrere große Technologieunternehmen sind Verpflichtungen eingegangen oder haben Strategien angekündigt, um zu versuchen, die Risiken der Nutzung digitaler Medien zu reduzieren.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search